Er war wach. Natürlich. Wieder lehnte Simon Segur an einer der Wände der vereisten Aufbauten, die wie zusammengekauerte Tiere auf dem Oberdeck der MS Cohiba hockten. Wieder war die Nacht … Weiterlesen von 4. Kapitel, 1. Szene

Er war wach. Natürlich. Wieder lehnte Simon Segur an einer der Wände der vereisten Aufbauten, die wie zusammengekauerte Tiere auf dem Oberdeck der MS Cohiba hockten. Wieder war die Nacht … Weiterlesen von 4. Kapitel, 1. Szene
In der dunklen, medienbeschränkten Vergangenheit war für einen Schriftsteller die Recherche wesentlich schwieriger als heute: In arbeitsreichen Stunden durchforschte er Institute und Bibliotheken, kopierte Landkarten und Lexika oder suchte Experten, … Weiterlesen von Ein großartiges Werkzeug für AutorInnen: Google Earth
Ich schreibe nicht nur Fantasy – wie das hier im Entstehen begriffene „Elmsfeuer“ (mein Buch-wie-Kings-Turm) -, sondern auch Kinder- bzw. Jugendbücher und jetzt auch einen Kriminalroman. Da er ab heute … Weiterlesen von Das Cover: Wenn ein Buch schreit „Ich hab nix zum Anziehen!“
Lorielle winkte mit grauem Gesicht. Die vier anderen Mârins gingen zu ihr in kleinen Schritten, schoben sich an den Regalen entlang ohne sie zu berühren. Mike brummte leise, Theo presste … Weiterlesen von 3. Kapitel, 3. Szene
Ich mag die Klassiker. Heinrich von Kleists Essay „Über das Marionettentheater“ gehört zu den schönsten Texten deutscher Sprache. In Goethes Aufsatz (um auch bei ihm einen Sachtext zu benennen) „Über … Weiterlesen von Das wichtigste Zitat zum Thema Schreiben