Ich weiß, dass ich keine große Autorin bin, aber Vicki Baum hat mal gesagt: „Ich bin eine erstklassige Schriftstellerin zweiter Kategorie.“ Das finde ich schön. Zum 75. Geburtstag von Elke … Weiterlesen von Elke Heidenreich übers Schreiben

Ich weiß, dass ich keine große Autorin bin, aber Vicki Baum hat mal gesagt: „Ich bin eine erstklassige Schriftstellerin zweiter Kategorie.“ Das finde ich schön. Zum 75. Geburtstag von Elke … Weiterlesen von Elke Heidenreich übers Schreiben
Paul Austers Bücher begleiten mich schon lange. Seit mir Anfang der Neunziger Jahre sein Roman „Stadt aus Glas“ in die blätternden Finger fiel, greife ich immer wieder zu seinen Werken. … Weiterlesen von Schläge und Küsse – Paul Auster über Kritik
In der letzte Woche hatte ich das Vergnügen, mich durch Carlos Ruiz Zafóns „Das Labyrinth der Lichter“ zu lesen, besser es aufzuschlürfen wie einen exquisiten Wein, es einzuatmen wie frühlingsblütenduftende … Weiterlesen von Carlos Ruiz Zafón über das Orchester aus Worten
Ich bin ein großer Bewunderer der „Unendlichen Geschichte“, und so freute ich mich sehr, als ich gestern beim täglichen Prokrastinieren über dieses Video stolperte: Michael Ende bei Blacky Fuchsberger. Das … Weiterlesen von Schreibtipps von Michael Ende
Edgar Allan Poe – der Altmeister seelenpeinigender Horrorgeschichten und Erfinder des Detektivgenres – war für mich eine der ersten großen Leseerfahrungen überhaupt. Sein schmales Œuvre hatte ich, nachdem mich Kurzgeschichten … Weiterlesen von Poe über die Mehrdeutigkeit des Schreibens
Die amerikanische Queen of Crime Elizabeth George wurde durch ihre mittlerweile 21 (wenn ich richtig gezählt habe) Inspector-Lynley-Romane bekannt, die seit 1989 die jeweiligen Bestsellerlisten stürmen. Auch die BBC-Verfilmungen (leider … Weiterlesen von Elizabeth George über den Schauplatz einer Story
Plinius der Ältere, römischer Universalgelehrter und um die 50 nach Christus lebend, schreibt in seiner Naturalis historia auch ein paar Takte zur Malerei (notabene: damit wären in diesem Nebensatz „schreiben, … Weiterlesen von Apelles über die Kontinuität beim Schreiben
Ob Autoren, Maler oder Musiker – der kreative Prozess (oder wie man das auch immer nennen mag) funktioniert bei allen Künsten ähnlich. Deshalb werde ich ab und an in der … Weiterlesen von Louis Armstrong über Kunst
Gustave Flaubert ist der Autor von Madame Bovary, einem großartigen Buch, das mir nie so richtig gefiel. Ein Buch, das den 1880 gestorbenen Schriftsteller vor Gericht brachte – die Anklage … Weiterlesen von Flaubert über die Allmacht des Autors
Ich habe hier schon einmal über den Zusammenhang von Schreiben und Spielen gebloggt, aber offensichtlich lässt mich das Thema nicht los. Deshalb möchte ich hier und heute einen berühmten Ausspruch … Weiterlesen von Spielen: diesmal Schiller