Ich reblogge ja nur äußerst selten, aber bei dieser herrlichen Rezension eines herrlichen Romans kann ich nicht anders 🙂

Ich reblogge ja nur äußerst selten, aber bei dieser herrlichen Rezension eines herrlichen Romans kann ich nicht anders 🙂
Sicher kennt Ihr die Begeisterung, die ein neu entdecktes Wort auslöst. Ich meine damit keine Neuprägungen – kein „Selfie-Stick“ oder „Fußgehende“ (ein Vorschlag der Grünen als Ersatz für das ach … Weiterlesen von Ein neues Wort in der Sammlung …
3 »Runter!«, rief Simon. Joshua stand noch immer mit dem Rücken zur Tür, verschwendete aber keinen Blick über die Schulter sondern warf sich ohne jedes Zögern zur Seite. Segur sah … Weiterlesen von 3. Teil, 3. Kapitel, 1. Szene
Zum vierten Mal wurde mir der hassgeliebte Wanderpokal des Liebster-Awards überreicht – meinen herzlichsten Dank! Verliehen hat ihn mir Wolfram Nitram, den bestimmt viele als Gastautoren auf Gertrud Trenkelbachs Blog … Weiterlesen von Vier Liebster sollt ihr sein!
Manche sammeln Bierdeckel,
manche sammeln Steine oder Orchideen,
Figuren aus Überraschungseiern oder Kronkorken.
Wir sammeln Wörter.
Entdeckten begeistert als Kinder,
dass Schlüssel einen Bart haben
und Schraubstöcke zwei Backen.
Immer auf der Suche nach Wörtern.
Und nur manchmal
finden wir
für den eigenen Satz
das perfekte.
Simon war so weit davon entfernt wach zu sein wie die MS Cohiba draußen in ihrem Bett aus Eis vom Festland. Noch viel zu tief steckte der Schlaf in seinem … Weiterlesen von 3. Teil, 2. Kapitel, 2. Szene
Teil 5: Annette von Droste-Hülshoff oder Andreas Eschbach Dieser Teil meiner kleinen Typologie setzt sich noch einmal mitten hinein in die wohlige Whirlpool-Wärme von Schriftsteller-Klischees. Es geht um den Unterschied … Weiterlesen von Welcher AutorInnen-Typ bist Du? (5)
Ich bin ein großer Freund von Autorenlesungen und liebe es, wenn ein Dichter nicht nur liest, sondern über sein Schreiben und Leben erzählt. Ein großartiges Audioarchiv solcher Veranstaltungen bietet dichterlesen.net. 2005 … Weiterlesen von Von Aichinger bis Ani: Stimmenklang auf www.dichterlesen.net
Jim Kerk ballerte noch ein paar Frosties die Köpfe weg, dann hüpfte er über die schwarzgelb bemalte Schranke der Grenzstation West. Signalfarbe, dachte er und streckte ihr die Zunge raus … Weiterlesen von 3. Teil, 2. Kapitel, 1. Szene
Plinius der Ältere, römischer Universalgelehrter und um die 50 nach Christus lebend, schreibt in seiner Naturalis historia auch ein paar Takte zur Malerei (notabene: damit wären in diesem Nebensatz „schreiben, … Weiterlesen von Apelles über die Kontinuität beim Schreiben