Der August ist zu Ende, die Urlaubszeit, der (meteorologische) Sommer. Ich selbst bin grad viel unterwegs, sodass mir das Thema „Reisen und Schriftsteller“ im Kopf rumgeht. Fahren und Reisen, unbekannte … Weiterlesen von Reisen und Schreiben

Der August ist zu Ende, die Urlaubszeit, der (meteorologische) Sommer. Ich selbst bin grad viel unterwegs, sodass mir das Thema „Reisen und Schriftsteller“ im Kopf rumgeht. Fahren und Reisen, unbekannte … Weiterlesen von Reisen und Schreiben
Angeregt durch eine Kommentar-Diskussion mit Julia kam mir die Idee zu einem Projekt mit dem Arbeitstitel: „Was so in keinem Schreibratgeber steht“. Bei eben dieser Diskussion ging es um das … Weiterlesen von Was so in keinem Schreibratgeber steht
Wettbewerbe sind ein sehr interessantes Werkzeug für jede Autorin, für jeden Autor. Damit meine ich jetzt nicht einmal die Möglichkeit, Geld oder einen Verlagsvertrag zu ergattern, also die Schriftstellerkarriere voranzutreiben. … Weiterlesen von Literaturwettbewerbe: Tipps & Tücken
Der Trend zum dicken Buch geht so offensichtlich wie ermüdend weiter – die Zeiten von Shortstories und Novellen scheinen endgültig dahin. Da ich mich in letzter Zeit durch einige dieser … Weiterlesen von Jorge Luis Borges und das Scheitern des Autors
Schon weil gerade Regenschauer den Sommermotor zum stottern brachten, habe ich dieser Tage Neverwinter Nights 2 zu Ende gespielt, ein schon älteres, klassisches Rollenspiel. Computerspiele sind ja glücklicherweise gesellschaftsfähig geworden … Weiterlesen von Schreiben lernen über andere Medien: Computerspiele
Die Überarbeitung eines Manuskriptes ist auf gewisse Weise – so scheint mir – wichtiger als das Schreiben selbst. Denn erst mit dieser Heckenschere aus Kürzungen, Austauschen von Dopplungen, Plotstraffung oder … Weiterlesen von Text überarbeiten – ein Tipp vom Meister der Meister
Passend zum letzten Blogeintrag „Zum Teufel mit all den Schreibregeln“, in dem es auch um Selbstvertrauen ging, um die Notwendigkeit, auf das eigene Bauchgefühl zu hören, hier und heute ein … Weiterlesen von Faulkner über die magische Verbindung von Lesen und Schreiben
Als die ersten Bücher zum Schreiben auf dem deutschsprachigen Markt auftauchten – vom amerikanischen Creative Writing nach Europa geschwappt – war ich begeistert. Eines der ersten, mittlerweile Standardwerk und Klassiker, … Weiterlesen von Zum Teufel mit all den Schreibregeln!
Diese durchaus ernst gemeinte Frage soll in die Welt der Protagonisten, Hauptcharaktere oder – wie man früher so schön sagte – der Helden einer Geschichte führen. Worin liegt also der … Weiterlesen von Der Held oder: Was haben Batman, Hamlet und Harry Potter gemeinsam?
Weil heute die Sonne lacht, das Thermometer über die 30-Grad-Marke schlappt, der Himmel blau und die Winde lau sind, nur rasch mein passendes Lieblingszitat von diesem grimmig lächelnden Herrn: Marcel … Weiterlesen von Über die Faulheit der Künstler