Dieser Roman war für mich als Autor eine ganz neue Erfahrung: Nicht nur mein erstes Kinderbuch, sondern auch eine Art Auftragsarbeit vom, zumindest entwickelt in enger Kooperation mit dem NHM, … Weiterlesen von Drei fürs Museum: Die Nacht der Rätsel

Dieser Roman war für mich als Autor eine ganz neue Erfahrung: Nicht nur mein erstes Kinderbuch, sondern auch eine Art Auftragsarbeit vom, zumindest entwickelt in enger Kooperation mit dem NHM, … Weiterlesen von Drei fürs Museum: Die Nacht der Rätsel
Rosa wohnte in einer großen Stadt in einem großen Haus. Und in einer kleinen Wohnung, unterm Dach im fünften Stock. Wenn man so weit oben wohnt, hat das natürlich einen … Weiterlesen von Zwischenprojekt: Rosa Wolke und die Tochter der Sonne
Weil heute die Sonne lacht, das Thermometer über die 30-Grad-Marke schlappt, der Himmel blau und die Winde lau sind, nur rasch mein passendes Lieblingszitat von diesem grimmig lächelnden Herrn: Marcel … Weiterlesen von Über die Faulheit der Künstler
Den Duden als „Werkzeug für Autoren“ zu bennenen, das ist so ähnlich als würde ich hier Papier und Bleistift vorschlagen. Zumal die online-Version recht gut funktioniert, wie ich finde. Trotzdem … Weiterlesen von Sprachwerkzeug Duden: nicht nur Rechtschreibung
Ich glaube, dass jede Autorin, jeder Autor (mindestens) eine Muskelschwäche hat, die es zu trainieren gilt. Die einen haben Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung (wie Kafka zum Beispiel) oder literarischen Landschaftsbeschreibungen, … Weiterlesen von Bessere Dialolge: ein Schreibtraining in 5 Schritten
Bei meiner aktuellen Lektüre, dem Roman „Liebesnähe“ von Hanns-Josef Ortheil, sprang mir folgendes Zitat übers Schreiben ins Auge, das sich mit der berühmt-berüchtigten Schreibblockade auseinandersetzt: „Blockaden entstehen anscheinend, wenn der … Weiterlesen von Hanns-Josef Ortheil über Schreibblockaden
Passend zu meinem letzten Blogbeitrag heute mal ein Film-Tipp, der etwas aus der Reihe tanzt: „La Grande Belezza – Die große Schönheit”. Ich stolperte nur zufällig über diesen Streifen und … Weiterlesen von „La Grande Belezza“: Ein fellinimäßiger Film für SchriftstellerInnen
Letztes Jahr war ich mit meiner Liebsten im Frankfurter Städel; wir besuchten die Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“. Wie diese Kunstereignisse so sind, war auch dieses: sehr schön … Weiterlesen von Wie Künstler ticken – Monet malt den Tod
Während Simon Segur an Deck stand und mit dem Wahnsinn kämpfte, die Arme, den Kopf und die Augen nach oben gerissen zum flammenden Funkmast, während die Haare an seinem Körper … Weiterlesen von 4. Kapitel, 2. Szene
Ich schreibe nicht nur Fantasy – wie das hier im Entstehen begriffene „Elmsfeuer“ (mein Buch-wie-Kings-Turm) -, sondern auch Kinder- bzw. Jugendbücher und jetzt auch einen Kriminalroman. Da er ab heute … Weiterlesen von Das Cover: Wenn ein Buch schreit „Ich hab nix zum Anziehen!“