»Wir kommen näher«, sagte Joshua Gillroy und machte vorsichtig einen weiteren Schritt durch die Dunkelheit. Mit jedem Tag war die Zahl der Feuergruben gewachsen, so als wäre die Erde unter … Weiterlesen von 3. Teil, 5. Kapitel, 2. Szene

»Wir kommen näher«, sagte Joshua Gillroy und machte vorsichtig einen weiteren Schritt durch die Dunkelheit. Mit jedem Tag war die Zahl der Feuergruben gewachsen, so als wäre die Erde unter … Weiterlesen von 3. Teil, 5. Kapitel, 2. Szene
»Morgen, Mister Spock.« Jimmy tätschelte den Hund, wich den nach ihm schnappenden Zähnen mühelos aus und erklärte: »Dazu bist du noch viel zu schwach, Kleiner.« Jimmy-Boy kicherte. Er hatte den … Weiterlesen von 3. Teil, 5. Kapitel, 1. Szene
in
schönen
tönen
sich gewöhnen
der niedriglöhnen
söhnen
stöhnen.
Teil 6: Hermann Hesse oder Klaus Modick Dieser vorerst letzte Beitrag meines kleinen Rundumschlags zum Thema Autorentypus beschäftigt sich noch einmal mit einer zentralen Frage: Worüber schreibe ich? Dabei stelle … Weiterlesen von Welcher AutorInnen-Typ bist Du? (6)
Die amerikanische Queen of Crime Elizabeth George wurde durch ihre mittlerweile 21 (wenn ich richtig gezählt habe) Inspector-Lynley-Romane bekannt, die seit 1989 die jeweiligen Bestsellerlisten stürmen. Auch die BBC-Verfilmungen (leider … Weiterlesen von Elizabeth George über den Schauplatz einer Story
Sicher kennt Ihr die Begeisterung, die ein neu entdecktes Wort auslöst. Ich meine damit keine Neuprägungen – kein „Selfie-Stick“ oder „Fußgehende“ (ein Vorschlag der Grünen als Ersatz für das ach … Weiterlesen von Ein neues Wort in der Sammlung …
Plinius der Ältere, römischer Universalgelehrter und um die 50 nach Christus lebend, schreibt in seiner Naturalis historia auch ein paar Takte zur Malerei (notabene: damit wären in diesem Nebensatz „schreiben, … Weiterlesen von Apelles über die Kontinuität beim Schreiben
Teil 4: Wolfgang Hohlbein oder Elfriede Jelinek Zugegeben – schon die Gegenüberstellung dieser beiden scheint ein bisschen unfair: Auf der einen Seite ein „Unterhaltungs“-Schriftsteller aus dem Fantasy-Bereich, auf der anderen … Weiterlesen von Welcher AutorInnen-Typ bist Du? (4)
Ob Autoren, Maler oder Musiker – der kreative Prozess (oder wie man das auch immer nennen mag) funktioniert bei allen Künsten ähnlich. Deshalb werde ich ab und an in der … Weiterlesen von Louis Armstrong über Kunst
Teil 3: Karl May oder John Irving In der kleinen Typologie der Schriftsteller zeigte ich bis jetzt die Paare Extrovertiert vs. Introvertiert und Planer & Drauflosschreiber. Heute geht es um … Weiterlesen von Welcher AutorInnen-Typ bist Du? (3)