An einem Morgen ohne Zeit Natürlich War mein Fahrrad verschwunden Mein treuer Drahtesel Mein braves Metallpferdchen Gestohlen und geklaut Nur das Zaumzeug lag unter der Laterne Brutal zerrissen Mit einem … Weiterlesen von Ode an einen Fahrraddieb

An einem Morgen ohne Zeit Natürlich War mein Fahrrad verschwunden Mein treuer Drahtesel Mein braves Metallpferdchen Gestohlen und geklaut Nur das Zaumzeug lag unter der Laterne Brutal zerrissen Mit einem … Weiterlesen von Ode an einen Fahrraddieb
Ich liebe Nebenfiguren. Sie hauchen Leben in fiktive Welten ein, zaubern Atmosphäre, sie spiegeln den Helden und spielen ihn – in manchen Fällen – auch mal an die Wand. Nebenfiguren … Weiterlesen von Über Nebenfiguren
Diesen Text schreibe ich nicht, oder nicht nur, als Aufforderung an all die Schriftstellerinnen und Schriftsteller dort draußen, sondern hauptsächlich als Ermutigung auch an mich selbst. Denn mir fällt auf, … Weiterlesen von Autorinnen und Autoren, werdet mutiger!
Obwohl der Sommer hierzulande ein gar nasser war und ist, soll er doch nicht vergehen ohne nachfolgende Gedicht-Collage. Hier also nach Herbst, Winter und Frühling der Verszeilen mischende Sommer: Die große Fracht … Weiterlesen von Sommer-Collage
Bücher Tausende gelesen Und nie Überdruss – Immer wieder Sehnsucht Nach dem Papierkuss.
Eines der bedenklichen Phänomene unserer Internetzeit betrifft angebliche Zitate, die im weltweiten Netz so lange eingestellt, kolportiert, kopiert und verbreitet werden, bis sie als selbstverständlich und wahrhaftig hingenommen werden. In … Weiterlesen von Warum wir das Zitieren wieder lernen müssen!
Eins meiner Lieblingszitate zum Thema Schreiben – meist Ernest Hemingway zugeschrieben – lautet: „Schreiben ist einfach: Man setzt sich an die Schreibmaschine und öffnet eine Ader.“ Wie alle aphoristischen Weisheiten … Weiterlesen von Die zwei Grundkompetenzen von SchriftstellerInnen
Während ich mich mit der möglichen Einteilung in Autorentypen beschäftigte, stieß ich auf einige interessante Seiten im Netz, die ich Euch zum Abschluss dieser Reihe nicht vorenthalten will. Insgesamt erstaunte … Weiterlesen von Welcher AutorInnen-Typ bist Du? (abschließende Linksammlung)
Die von mir hochgeschätzte Michaela von michaelaschreibt lud mich zu einer Herausforderung der besonderen Art ein: Drabbeln. Der Begriff geht auf Monty Python zurück, was ihn mir schonmal sehr sympathisch … Weiterlesen von Eine Drabble-Nominierung …
Edgar Allan Poe – der Altmeister seelenpeinigender Horrorgeschichten und Erfinder des Detektivgenres – war für mich eine der ersten großen Leseerfahrungen überhaupt. Sein schmales Œuvre hatte ich, nachdem mich Kurzgeschichten … Weiterlesen von Poe über die Mehrdeutigkeit des Schreibens