Soweit sie kann, soweit sie will. Das ist – nach wie vor – meine Antwort auf diese Frage. Dennoch hatte ich nach der Lektüre von Leon de Winters neuem Roman … Weiterlesen von Wie weit darf Literatur gehen?

Soweit sie kann, soweit sie will. Das ist – nach wie vor – meine Antwort auf diese Frage. Dennoch hatte ich nach der Lektüre von Leon de Winters neuem Roman … Weiterlesen von Wie weit darf Literatur gehen?
… von Michaela, mir bereits im August zugeworfen, möchte ich jetzt endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwecken. Wer Michaelas Blog noch nicht kennt, der hole das schnellstmöglich nach: Sie lässt ihre … Weiterlesen von Ein wachzuküssendes Stöckchen …
Ich bin hungrig. In meinen Eingeweiden knurrt die Kreatur. Rasch setze ich die Schritte, ich bin nahe, die Glastür schiebt sich lautlos auf. Ich trete ein in mein Jagdrevier. Schon … Weiterlesen von Auf der Jagd
Von textflash, meiner geschätzten Herzzentrale im Bereich Schreibneuigkeiten und Publikations-News (und mittlerweile auch Schweden-Krimikönigin im Ullstein-Verlag!) wurde ich schmeichelhafterweise bereits Anfang August mit dem Liebster-Award ausgezeichnet- eine Schuld, die nun endlich … Weiterlesen von Eine Liebste(r) Schuld
Ich liebe Tagebücher von Autorinnen und Autoren. Kafkas Aufzeichnungen etwa gehören zu den berührendsten Texten meiner Lesekarriere, Ähnliches gilt für die umfangreichen Lebensnotizen von Virginia Woolf. Die Tagebücher von Thomas … Weiterlesen von Über die Magie von Schriftsteller-Tagebüchern
Ich bin gerade dabei, einen Band mit Kurzgeschichten zusammenzustellen und plage mich einmal mehr – wie wohl jeder von uns hier im schreibenden WordPress-Land – mit der verzwickten Coverfrage herum. … Weiterlesen von Und ewig grüßt die Coverfrage …
Angeregt durch eine Kommentar-Diskussion mit Julia kam mir die Idee zu einem Projekt mit dem Arbeitstitel: „Was so in keinem Schreibratgeber steht“. Bei eben dieser Diskussion ging es um das … Weiterlesen von Was so in keinem Schreibratgeber steht
Singe mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Lesers, welcher so weit geirrt nach des heiligen Potters Vollendung … Ich weiß, das Nach-Harry-Potter-Syndrom wurde und wird häufig diskutiert – auch ich … Weiterlesen von Auf der Suche nach dem Post-Harry-Potter-Buch – eine homerische Odyssee
In dem Film „Swimming-Pool“ sagt eine Autorin zu ihrer Verlegerin (oder umgekehrt, so genau erinnere ich mich grade nicht): „Literaturpreise sind wie Hämorrhoiden – irgendwann kriegt sie jeder“. Mag das … Weiterlesen von Liebster-Award
Einer der unschlagbaren Vorteile des Self-Publishing ist, dass man seinen Büchern dadurch Unsterblichkeit verleiht. Book-on-demand oder E-Book – das sind virtuelle Keimzellen, die erst im Auge der Leserin oder des … Weiterlesen von Neue Rubrik oder: Wie Bücher sterben.