Nachdem ich in diesem Beitrag lautstark „gute“ politische Literatur einforderte, packte ich mich an der Nase und versuchte es selbst. Schon erstaunlich, wie wenig es braucht, um aus einem Paragraphen … Weiterlesen von Artikel 1

Nachdem ich in diesem Beitrag lautstark „gute“ politische Literatur einforderte, packte ich mich an der Nase und versuchte es selbst. Schon erstaunlich, wie wenig es braucht, um aus einem Paragraphen … Weiterlesen von Artikel 1
Als ich vor einem halben Jahr diesen Text über meinen Vater schrieb, wusste ich, dass ich so auch den nächsten Geburtstag meiner Mutter feiern würde. Was ich nicht wusste: Meine … Weiterlesen von Was ich von meiner Mutter noch weiß
Alldieweil (ach, was für ein wunderschönes Wort …) der Streifen noch bis zum 21. März in der ARD-Mediathek verfügbar ist, heute in der Rubrik „Filme für SchriftstellerInnen“ dieser ziemlich begeisterte Hinweis. … Weiterlesen von „Kästner und der kleine Dienstag“ – ein erstaunlich gutes Biopic
Ich schicke keine Weihnachtskarten Keine Grüße zum Nikolaus Oder zum nächsten Advent. Ich sende Umarmungen aus Wörtern An Freunde, die Familie, an meine Menschen Wenn der erste Schnee fällt. Wenn … Weiterlesen von Schneegrußgedicht
Direkter Anlass für diesen Beitrag ist natürlich jener Wahlsonntag im September 2017, als die braune Soße auch in den Bundestag schwappte. Indirekt aber hadere ich schon lange mit dieser Gretchenfrage … Weiterlesen von Muss politische Literatur immer schlechte Literatur sein?
Sommerschluss Der Blick auf die letzten Schwalben – mit 50 Prozent Rabatt! Braune Beine unter kurzen Röcken – im Dutzend noch billiger! Partituren für Grillen – jetzt auf die Hälfte … Weiterlesen von Sommerschluss
Diesen Text schreibe ich nicht, oder nicht nur, als Aufforderung an all die Schriftstellerinnen und Schriftsteller dort draußen, sondern hauptsächlich als Ermutigung auch an mich selbst. Denn mir fällt auf, … Weiterlesen von Autorinnen und Autoren, werdet mutiger!
Vor einiger Zeit hatte ich über meine immerwährende Abneigung gegenüber Ebook-Readern geschrieben. Abgesehen von der Gewichtsreduzierung fehlte mir in der Argumentation dabei letztlich ein – irgendein – Mehrwert. Heute ist … Weiterlesen von Comics lesen 2.0 – Bildergeschichten auf dem Tablet
Das großartige Vorbild meiner Kindheit zum Umgang mit der Schreibmaschine, zum Tanz auf den Tasten, zum Sound der Buchstaben: Ohne ihn hätte ich wahrscheinlich nie das 10-Finger-System erlernt. Ich sage … Weiterlesen von Schreiben mit 10-Finger-System – mein großes Vorbild
Paul Austers Bücher begleiten mich schon lange. Seit mir Anfang der Neunziger Jahre sein Roman „Stadt aus Glas“ in die blätternden Finger fiel, greife ich immer wieder zu seinen Werken. … Weiterlesen von Schläge und Küsse – Paul Auster über Kritik